Eine Massage ist nicht nur das mechanische Einwirkungen auf den Körper. Es wird nicht nur die Muskulatur angesprochen, sondern auch der Geist. Eine Entspannung der Seele ist dabei ebenso wichtig, wie die körperliche Ebene.
Damit dies problemlos gelingt, ist die Atmosphäre, in der die Massage stattfindet, von hoher Bedeutung. Der Massageraum sollte zur Ruhe einladen und ohne Störfaktoren auskommen.
Gleichzeitig muss der Massageraum praktische Aspekte erfüllen. So soll die Massageliege komfortabel sein und ein einfaches Arbeiten ermöglichen.
Worauf gilt es bei der Gestaltung[1]https://www.nnz-online.de/news/news_lang.php?ArtNr=104981 des Massageraums zu achten und welche Einrichtungsgegenstände dürfen nicht fehlen? Im Folgenden erhältst Du 7 Tipps, für einen gelungenen Massageraum.
Voraussetzungen für den Massageraum
Bist Du auf der Suche nach einem Massagestudio und schaust Dir verschiedene Örtlichkeiten an, kannst Du dabei bereits darauf achten, dass der Raum die üblichen Voraussetzungen erfüllt. Denn wählst Du einen Ort, welcher sich nicht für die Massage eignet, wirst Du darin kaum die Möglichkeit haben, eine Wohlfühloase einzurichten.
Eine Grundvoraussetzung ist die Lage. Der Massageraum sollte sich in einer ruhigen Gegend befinden. Direkt neben einer viel befahrenen Straße wird es schwer abzuschalten. Selbst mit modernen Mitteln der Schallisolierung wirst Du die Störgeräusche kaum ausblenden können. Zudem möchtest Du im Sommer auch mal die Fenster öffnen und Dich nicht im Raum förmlich von der Außenwelt abschotten.
Wichtige Grundvoraussetzungen
Damit Du und Deine Patienten sich später im Massageraum wohlfühlen, müssen verschiedene Voraussetzungen erfüllt sein. Dazu gehört, dass der Raum groß genug ist, ausreichend natürliches Licht erhält und sich in einer ruhigen Umgebung befindet.
Ebenso ist die Größe für den Massageraum wichtig. Dieser darf nicht zu klein sein, da ansonsten nicht mehr ausreichend Platz für die Arbeit und der freien Entfaltung zur Verfügung stünde. Entscheide Dich lieber für einen größeren Raum, den Du nach Belieben gestalten kannst.
Gleichzeitig sollte der Raum freundlich und einladend sein. Größere Fenster und das natürliche Licht[2]Siddiqui, Z. K., Zuccarelli, R., Durkin, N., Wu, A. W., & Brotman, D. J. (2015). Changes in patient satisfaction related to hospital renovation: experience with a new clinical … Continue reading tragen zum Wohlbefinden bei. So schaffst Du optimale Voraussetzungen, damit die Massage ihr Ziel erreicht und wohltuend wirkt.
Massageliege
Im Zentrum des Massageraums befindet sich die Massageliege. Dort befindet sich der Patient und erfährt die Behandlung.
Die Massageliege muss hierbei auf die unterschiedlichen Bedürfnisse des Patienten eingehen. Diese beziehen sich sowohl auf die körperlichen Gegebenheiten als auch die individuellen Beschwerden, die behandelt werden.
Aus diesem Grund muss eine Massageliege flexibel gestaltet sein. Sie sollte ein verstellbares Kopfteil und eine veränderbare Liegehöhe besitzen. So können auch mehrere Massagetherapeuten die Liege komfortabel nutzen.
Ebenso zeigen eine CE-Zertifizierung[3]https://www.tuv.com/germany/de/ce-kennzeichnung.html sowie eine hohe Tragkraft, dass die Liege die qualitativen Ansprüche erfüllt. Sie gewährt einen hohen Komfort und stellt sicher, dass der Patient sich wohlfühlt.
Eine ergonomische Arbeitsumgebung ist für die Therapeuten ebenso wichtig. So können Sie langfristig arbeiten, ohne dass Sie selbst unter körperlichen Beschwerden leiden.
Ausstattung
Die Massageliege ist sicherlich der Mittelpunkt des Massageraums und der Ausstattung. Doch es gibt noch eine Reihe weiteres Zubehör, welches für eine ganzheitliche Massage wichtig ist.
Zunächst sind die Handtücher zu erwähnen. Eine Massage geht häufig mit einem Schwitzen einher. Damit sich der Patient wohlfühlt, sollte die Liege mit einem Spannlaken abgedeckt sein. Im Anschluss ist das Duschen und Abtrocknen mittels Handtuch angebracht.
Um die Reibung auf der Haut zu verringern und lediglich den Druck zu spüren, ist ein Massageöl notwendig. Hier gibt es verschiedenste Produkte, die noch mit Zusätzen werben und eine besondere Wirkung versprechen. Am einfachsten ist es, wenn Du zunächst ein qualitativ hochwertiges Basisöl verwendest.
Genügend Stauraum
Der Massageraum ist in erster Linie ein Arbeitsraum für den Masseur. Je nach Massagetechniken benötigst Du unterschiedliche Utensilien, die sich leicht im Raum verstauen lassen.
Für eine umfangreiche Massagewirkung stehen weitere Massagegeräte zur Verfügung. Hierfür eignen sich Bürsten, Rollen, Igelbälle oder Produkte für die Füße. Diese sind mit Noppen versehen, die die Durchblutung anregen und eine Massagewirkung erzielen.
Ebenso gibt es elektronische Geräte, die noch spezieller auf die Bedürfnisse des Patienten eingehen. Eine Massagepistole erzeugt einen Druck, welcher mit den Händen nur schwer umzusetzen ist.
Dekoration
Ein rein funktional eingerichteter Raum mag zwar eine gute Massage ermöglichen, eine wirkliche Entspannung mag aber kaum aufkommen. Für eine erfolgreiche Behandlung und zum Abschalten ist daher eine passende Dekoration ratsam.
Hier musst Du Dir vorab überlegen, ob Du ein bestimmtes Thema verfolgen möchtest. Gerne wird für eine Auszeit etwa ein fernöstlich eingerichtetes Zimmer verwendet. Beim Betreten erhalten die Patienten bereits ein Urlaubsgefühl und vergessen den Stress, der Sie den ganzen Tag über belastet.
Für eine Thai Massage bietet es sich an, Buddha-Statuen aufzustellen oder mit anderen Elementen diesen Stil zu verfolgen. Beliebt sind auch balinesische Einrichtungsgegenstände. Mit einer farbenfrohen Batik[4]https://www.westwing.de/inspiration/trends/einrichtungstrends/batik/ und einer hohen Zahl von Pflanzen schaffst Du eine entspannende Atmosphäre.
Habe daher auch ein Auge auf solche feinen Details und lege nicht nur Wert auf eine funktionelle Einrichtung. Der Gesamteindruck muss stimmen, damit Deine Patienten sich wohlfühlen.
Farben
Für die Seele üben Farben unterschiedliche Wirkungen[5]Yildirim, K., Hidayetoglu, M. L., & Capanoglu, A. (2011). Effects of interior colors on mood and preference: comparisons of two living rooms. Perceptual and motor skills, 112(2), … Continue reading aus. Je nach Farbgestaltung im Raum rufst Du andere Effekte hinsichtlich der Stimmung hervor und unterstützt damit die eigentliche Massage.
Anregend wirkt ein rot eingerichteter Raum. Dieser ist dann nützlich, wenn Patienten vornehmlich zu Rehazwecken den Massageraum aufsuchen. In diesem erfahren Sie wieder eine ganz neue Energie und Motivation. Auf diese Weise lassen Sie die Verletzung und körperlichen Einschränkungen hinter sich und gelangen wieder zur alten Stärke.
Häufiger ist jedoch eine Ruhe gefragt und das Abschalten vom Alltag. Hierfür erweisen sich ein Grün oder Blau als vorteilhafter. Grün stellt eine Verbindung zur Natur her und integrierst Du reichlich Pflanzen im Massageraum, hebt dies die Stimmung. Ein Blau hingegen wirkt beruhigend. Es spiegelt den Ozean oder den Himmel wider. Allerdings darf das Blau nicht zu kühl wirken. Kombiniere es mit anderen Farbakzenten, damit der Raum nicht zu langweilig wirkt.
Als zeitlos erweisen sich Erdtöne. Diese sind insbesondere in der Kombination mit einem fernöstlichen Stil vorteilhaft und erwecken einen stimmigen Gesamteindruck.
Lichtatmosphäre
Ein grelles, kaltweißes Licht ruft eine klinische Atmosphäre hervor. Dies mag für den Masseur zwar hilfreich sein, um den Patienten besser zu sehen. Doch für die Stimmung ist dies weniger zuträglich.
Besser ist es, wenn eine leicht gedämmte Lichtgebung besteht. Ein warmes Hauptlicht, welches nicht ganz so stark in Erscheinung tritt, erweist sich als vorteilhaft, um eine innere Ruhe zu erlangen.
Passende Atmosphäre
Für eine reine Wellnessmassage zur Entspannung ist eine dunklere Lichtstimmung sinnvoll. Diese ermöglicht eher das Ausblenden der Umgebung. Im Rahmen einer medizinischen Anwendung ist ein helleres Licht hilfreich, um besser den Patienten zu sehen.
Kerzen können diese warme Lichtstimmung unterstreichen. Diese sind vor allem für Entspannungsmassagen eine gute Wahl und tragen zur Atmosphäre bei.
Steht hingegen der medizinische Aspekt im Vordergrund, darf es nicht zu dunkel im Massageraum sein. Große Fenster und eine offene Gestaltung ermöglichen das Eindringen des natürlichen Tageslichts. Dies stellt eine angenehme und praktische Lichtgebung sicher.
Ruhe
Sämtliche Störfaktoren sollten im Massageraum zum Erliegen kommen. Nur dann ist ein Abschalten möglich und der Stress geht spürbar zurück. Ist der Raum ruhig, überträgt sich dies auf das Innere des Patienten und dieser erhält ein wohltuendes Erlebnis.
Daher gilt es zunächst sämtliche störende Gegenstände zu entfernen. Eine tickende Uhr, ein lautes Smartphone oder eine quietschende Liege, stören die Umgebung.
Mit einem Teppich sowie einer sanften Musik lassen sich die kleinsten Störgeräusche noch mindern bzw. überlagern. So wird die Illusion vom Urlaub perfekt und die Patienten tauchen für die Dauer der Massage in eine ganz andere Welt ein.
Der optimale Raum für eine Massage
Befolge diese Tipps, um angenehme und funktionale Räume innerhalb eines Massagestudios einzurichten. Mit einem klar durchdachten Konzept erfahren die Besucher eine ganzheitliche Massage. Ihre Leiden werden gelindert und Sie verlassen den Raum mit einem besseren Gefühl.
Überlege Dir, welche Massagetechniken Du durchführen möchtest. Daraufhin stimmst Du die Einrichtung passend ab und erzeugst eine eigene Wohlfühlatmosphäre. Versuche diese Punkte auch zu beachten, wenn Du eine Massage bei Deinem Partner durchführst. Mit wenigen Tricks lässt sich auch im heimischen Wohnzimmer eine ganz neue Stimmung erzeugen, die den Wellenessaspekt der Massage unterstreicht.
Häufige Fragen
Weiterführende Links
1 | https://www.nnz-online.de/news/news_lang.php?ArtNr=104981 |
---|---|
2 | Siddiqui, Z. K., Zuccarelli, R., Durkin, N., Wu, A. W., & Brotman, D. J. (2015). Changes in patient satisfaction related to hospital renovation: experience with a new clinical building. Journal of hospital medicine, 10(3), 165-171. |
3 | https://www.tuv.com/germany/de/ce-kennzeichnung.html |
4 | https://www.westwing.de/inspiration/trends/einrichtungstrends/batik/ |
5 | Yildirim, K., Hidayetoglu, M. L., & Capanoglu, A. (2011). Effects of interior colors on mood and preference: comparisons of two living rooms. Perceptual and motor skills, 112(2), 509-524. |