Während des Schlafes vollführst Du Dinge, von denen Du am nächsten Morgen nichts mehr weißt. Das Schnarchen ist hierfür ein bekanntes Beispiel. Dein Partner muss die lauten Geräusche ertragen, während Du Dich tief und fest im Land der Träume befindest.

Neben dem Schnarchen könntest Du auch andere Geräusche von Dir geben. Ein Lachen oder Weinen sind Ausdruck Deiner Gefühlswelt.

Ebenso ist es möglich, dass Du unbewusst ganze Gespräche führst. Dies mag Dir zwar peinlich sein, doch wirklich steuern lässt sich dies nicht.

Weshalb fängst Du im Schlaf an zu reden und worüber handeln die Gespräche?

Im Folgenden erfährst Du alles über die Somniloquie[1]https://flexikon.doccheck.com/de/Somniloquie, wie dieses Phänomen in der Fachsprache bezeichnet wird.

Die Somniloquie erläutert

Das Sprechen im Schlaf ist nicht nur ein Randphänomen. Einige Menschen neigen dazu, im Schlaf zu reden, weshalb diese Erscheinung als Gegenstand in der Wissenschaft Einzug gehalten hat.

Die Somniloquie findet sich damit in bester Gesellschaft anderer ungewöhnlicher Verhaltensweisen im Schlaf. Zu den Parasomnien gehören etwa das Zähneknirschen, Schlafwandeln oder Bettnässen.

Damit zählt es zwar zu den Schlafstörungen, doch die Auswirkungen sind weit weniger bedrohlich. Die Qualität des Schlafes wird durch das Reden in der Regel nicht beeinträchtigt. Es handelt sich daher lediglich um eine Verhaltensauffälligkeit, die zwar ungewöhnlich, aber keine wirkliche Gefahr darstellt.

Unter dem Begriff der Somniloquie werden verschiedene Verhalten zusammengefasst. Dies betrifft etwa das Lachen[2]https://praxistipps.focus.de/lachen-im-schlaf-ursachen-und-bedeutung-des-schlaf-phaenomens_123069, ebenso wie dem Aussprechen einfacher Laute.

In besonderen Fällen ist es auch möglich, dass Betroffene ganze Wörter, Sätze und Gespräche von sich geben. Von diesen Äußerungen bekommen Sie jedoch nichts mit und wachen morgens auf, ohne davon eine Erinnerung zu besitzen.

Während des Redens befinden sich die Menschen weiterhin im Schlaf. Sie wachen also keinesfalls auf, sondern die Schlafphasen sind davon unbeeinflusst. Daher zählt die Somniloquie zu den harmloseren Schlafphänomen[3]https://www.apotheken-umschau.de/krankheiten-symptome/symptome/raetselhafte-schlaf-phaenomene-711047.html. Das Schnarchen hingegen stellt eine größere Beeinträchtigung dar und muss als Erkrankung ernstgenommen werden.

Gründe für das Reden im Schlaf

Das Reden im Schlaf erhält zwar eine gewisse Aufmerksamkeit im Rahmen wissenschaftlicher Untersuchungen, doch die genauen Ursachen für das Phänomen sind kaum bekannt. Es gibt einige Vermutungen und Voraussetzungen, die eher zum Sprechen führen.

So ist das Reden etwa mit verschiedenen Erkrankungen verbunden. Dazu gehören:

  • Neurotische Veranlagungen
  • Schlafwandeln
  • Fieber
  • Alkohol
  • Drogen
  • Stress
  • Einnahme von Medikamenten

Damit können einige Faktoren dazu beitragen, dass Du im Schlaf reden möchtest. Doch die genauen Zusammenhänge sind noch nicht erforscht.

Vermutet wird zudem, dass eine familiäre Veranlagung besteht. Tritt das Phänomen etwa bei einem Elternteil auf, ist die Wahrscheinlichkeit höher, dass auch das Kind gelegentlich im Schlaf spricht.

Naheliegend ist, dass mit dem Reden im Schlaf das Unterbewusstsein eine Stimme erhält[4]Alfonsi, V., D’Atri, A., Scarpelli, S., Mangiaruga, A., & De Gennaro, L. (2019). Sleep talking: a viable access to mental processes during sleep. Sleep medicine reviews44, 12-22.. Während der Nachtruhe kommen Deine Gefühle und Erlebnisse zum Vorschein und zeigen sich etwa in Form von Träumen. Während die Schlafstarre dazu führt, dass Du Dich nicht bewegst, scheint dies beim Sprechen etwas gestört zu sein.

Besonders häufig tritt dieses ungewöhnliche Schlafverhalten bei Kindern auf. Diese verfügen noch über einen unruhigeren Schlaf. Sie bewegen sich intensiver und leben die Träume stärker aus. Damit laufen Ihnen auch einzelne Wortfetzen über die Lippen und Sie neigen häufiger zum Sprechen im Schlaf.

Bei dieser Form der Schlafstörung scheint also die natürliche Barriere, die eine Trennung zwischen Unterbewusstsein und Körper herstellt, weniger ausgeprägt zu sein. Damit dringen die Gedanken eher nach außen und zeigen sich in Form der Somniloquie.

Zu welchem Zeitpunkt tritt das Reden auf?

Der Schlaf ist geprägt von mehreren Phasen. Diese unterscheiden sich in der Aktivität des Gehirns und den Bewegungen. Im Schlaflabor lassen sich die Stadien anhand der Gehirnströme nachweisen.

Das Reden im Schlaf tritt nicht wahllos auf. Es ist zu beobachten, dass dies häufiger während den Wechseln zwischen den Non-REM Phasen[5]https://www.resmed-healthcare.de/patienten/die-schlafphasen-des-menschen auftritt. Auch innerhalb der REM-Phase, welche als Traumphase gilt, tritt das Reden öfters in Erscheinung.

Im Schlaf reden steht demnach in engen Zusammenhang mit dem Träumen und Unterbewusstsein. Dort werden Erlebnisse und Erfahrungen verarbeitet, die mit einigen Emotionen verbunden sind. Innerhalb einer Studie[6]Scott, D. F. (1982). Sleep Talking: Psychology and Psychophysiology. By Arthur N. Arkin. London: Lawrence Erlbaum Associates. 1981. Pp 624.£ 19.95. The British Journal of Psychiatry, 140(5), … Continue reading wurde zudem nachgewiesen, dass die Gesprächsinhalte mit den Trauminhalten größtenteils übereinstimmten.

Welche Personen sind häufiger vom Sprechen im Schlaf betroffen?

Untersuchungen zeigen, dass Kinder über einen unruhigeren Schlaf verfügen. Sie bewegen sich häufiger, wachen auf und sind öfters von der Somniloquie betroffen. Knapp 15 Prozent der Kinder reden regelmäßig im Schlaf. Dabei sind Sie jedoch selten verständlich, sondern murmeln unverständliche Wortfetzen vor sich hin. Komplexe Gespräche finden hierbei kaum statt.

Vom gelegentlichen Reden sind mehr als die Hälfte der Kinder betroffen. Damit ist die Somniloquie im jüngeren Alter weitverbreitet und kein seltenes Phänomen.

Im Laufe der Pubertät verändert sich das Schlafverhalten. Mit diesem Prozess geht auch das Reden zurück und im Erwachsenenalter sind nur noch rund 5 Prozent vom regelmäßigen Reden im Schlaf betroffen.

Ist das Reden im Schlaf gefährlich?

Die Somniloquie wird als Schlafstörung eingeordnet. Es ist jedoch eher ein ungewöhnliches Verhalten und beeinträchtigt die eigentliche Schlafqualität kaum.

In den meisten Fällen ist das Reden nur ein harmloser Ausdruck des Unterbewusstseins. Betroffene wachen dadurch nicht auf und der Schlaf verändert sich nicht. Anders als beim Schnarchen tritt auch keine Unterversorgung mit Sauerstoff auf und andere Beschwerden sind nicht zu vernehmen.

Tritt das Reden im Schlaf regelmäßig bei Erwachsenen auf, ist dies jedoch als Warnhinweis zu verstehen. Es könnte ein Zeichen einer anderen Erkrankung sein. Daher sollte aufmerksam beobachtet werden, ob weitere Symptome auftreten.

Als alleiniges Merkmal ist die Somniloquie ungefährlich. Es beeinträchtigt die Regenration nicht und ermöglicht einen ruhigen Schlaf. Lediglich beim Auftreten anderer Symptome, sollte der Arzt aufgesucht werden, um etwa eine neuronale Erkrankung auszuschließen.

Worüber reden Schläfer?

Die Qualität der Äußerungen ist von Vorfall zu Vorfall unterschiedlich. Teilweise sind nur einige Buchstaben oder Wortfetzen zu verstehen, während ein anderes Mal vollständige Gespräche zu hören sind.

Häufiger ist es jedoch so, dass die Schlafenden kaum zu verstehen sind. Sie murmeln eher vor sich hin und die Inhalte müssen keinen Sinn ergeben. Es handelt sich häufig um zusammengewürfelte Wörter, die für Außenstehende nicht nachvollziehbar sind.

Inhaltlich beziehen sich die Schlafenden häufig auf Trauminhalte[7]https://www.scinexx.de/news/biowissen/was-verraten-unsere-traeume/. Diese wiederum stehen in Verbindung mit den Erfahrungen und Erlebnisse. Die Träume dienen dazu, diese Erfahrungen zu verarbeiten.

Dass Schlafende immer die Wahrheit erzählen, ist demnach nicht zutreffend. Sie orientieren sich lediglich an den Trauminhalten. Aus der eigenen Erfahrung solltest Du Dir vorstellen können, dass die Träume häufig wirr und wenig realitätsnah vor dem inneren Auge ablaufen.

Nimmst Du ein Gespräch Deines Partners wahr, dann bemiss den Inhalten nicht zu viel Gewicht. Die Träume, Gefühle und Gedanken unkontrolliert ab, sodass diese nicht zwingend eine Bedeutung haben müssen.

In einer Studie[8]Arnulf, I., Uguccioni, G., Gay, F., Baldayrou, E., Golmard, J. L., Gayraud, F., & Devevey, A. (2017). What does the sleeping brain say? Syntax and semantics of sleep talking in healthy subjects … Continue reading zeigte sich zudem, dass im Schlaf häufiger Schimpfwörter und Beleidigungen fallen. Damit scheint die natürliche Zurückhaltung nicht gegeben zu sein und die Schlafenden reden ohne inneren Filter.

Dem Reden vorbeugen

Das Reden ist nicht sonderlich gefährlich. Es könnte Dir aber unangenehm sein bestimmte Dinge zu äußern oder gar den Partner zu beleidigen. Zwar ist das Sprechen im Schlaf vollkommen unkontrolliert und die Inhalte sollten nicht zu ernst genommen werden, doch könnte dies eine Belastungsprobe für die Beziehung darstellen.

Ebenso stört die Geräuschkulisse den Partner, wenn Du ständig im Schlaf redest oder gar zu schreien beginnst. Mit einfachen Mitteln lässt sich das Phänomen etwas eindämmen.

Im Schlaf reden ist meist von einer inneren Unruhe beeinflusst. Auslöser könnten ein zu hoher Stress oder eine unzureichende Schlafhygiene sein.

Entspannungstechniken

Möchtest Du weniger im Schlaf reden, dann nutze verschiedene Entspannungstechniken. Eine Meditation hilft Dir, die Gedanken zu sortieren und das Unterbewusstsein muss diese weniger intensiv im Traum verarbeiten. Insgesamt schläfst Du ruhiger und etwaige Schlafstörungen treten seltener in Erscheinung.

Förderliche Schlafhygiene

Fällt es Dir schwer einzuschlafen und tritt ein Schlafmangel in Erscheinung, begünstigt dies das Reden im Schlaf. Befolge daher die Grundsätze der Schlafhygiene, um abends eine gesunde Routine zu entwickeln. Verzichte auf das Smartphone, gehe zu den gleichen Zeiten schlafen und trinke keinen Alkohol. Auf diese Weise bereitest Du Deinen Geist auf den Schlaf vor und förderst die Qualität der Nachtruhe.

Psychiatrische Hilfe

Im Schlaf reden könnte ein Ausdruck eines Traumata oder von Ängsten sein. Diese negativen Erlebnisse stellen eine Belastung dar und erfordern eine professionelle Unterstützung. Suche daher die Hilfe eines Therapeuten auf, um die Traumata zu verarbeiten. Diese gelangen dann seltener im Traum in das Unterbewusstsein und Du neigst dazu, weniger im Schlaf zu sprechen.

Das Sprechen im Schlaf

Während des Schlafens laufen unkontrollierte Prozesse ab. Du bewegst Dich, ohne es zu merken und am nächsten Morgen hast Du keine Erinnerung mehr daran.

Auch das Sprechen im Schlaf ist ein Phänomen, welches unbewusst abläuft. Es ist meist ein Ausdruck der Trauminhalte und steht im Zusammenhang mit eigenen Erfahrungen und Erlebnissen. Dennoch ist es nicht zwingend ein Zeichen einer eingeschränkten Gesundheit.

Überwiegend sind nur einzelne Worte zu hören. Selten werden ganze Sätze gesprochen und die meiste Zeit ist es nur ein leises vor sich hinmurmeln.

Die Ursachen sind nicht vollständig geklärt. Doch eine seelische Belastung und Stress tragen zu dieser Verhaltensweise bei.

Dennoch ist diese Form des Sprechens ungefährlich. Treten keine weiteren Symptome oder Beschwerden auf, erfordert dieses Schlafverhalten keine weitere Behandlung und ist unbedenklich.

Häufige Fragen

Es ist ein weitverbreiteter Mythos. Doch im Schlaf wird nicht immer die Wahrheit gesagt. Vielmehr kommen die Trauminhalte zum Vorschein, welche nicht immer mit der Wirklichkeit übereinstimmen.

Die Gesprächsinhalte beziehen sich überwiegend auf Erfahrungen und Erlebnisse des Unterbewusstseins. Diese sind für Außenstehende nicht immer nachvollziehbar, sodass das Reden als wirr wahrgenommen werden kann.

Weiterführende Links

Weiterführende Links
1 https://flexikon.doccheck.com/de/Somniloquie
2 https://praxistipps.focus.de/lachen-im-schlaf-ursachen-und-bedeutung-des-schlaf-phaenomens_123069
3 https://www.apotheken-umschau.de/krankheiten-symptome/symptome/raetselhafte-schlaf-phaenomene-711047.html
4 Alfonsi, V., D’Atri, A., Scarpelli, S., Mangiaruga, A., & De Gennaro, L. (2019). Sleep talking: a viable access to mental processes during sleep. Sleep medicine reviews44, 12-22.
5 https://www.resmed-healthcare.de/patienten/die-schlafphasen-des-menschen
6 Scott, D. F. (1982). Sleep Talking: Psychology and Psychophysiology. By Arthur N. Arkin. London: Lawrence Erlbaum Associates. 1981. Pp 624.£ 19.95. The British Journal of Psychiatry140(5), 540-540.
7 https://www.scinexx.de/news/biowissen/was-verraten-unsere-traeume/
8 Arnulf, I., Uguccioni, G., Gay, F., Baldayrou, E., Golmard, J. L., Gayraud, F., & Devevey, A. (2017). What does the sleeping brain say? Syntax and semantics of sleep talking in healthy subjects and in parasomnia patients. Sleep40(11), zsx159.

Ähnliche Beiträge