Sowohl bei Katzenjungen als auch älteren Exemplaren bemerkst Du, dass diese gerne mit Ihren Pfoten Dich kneten und förmlich massieren. Dabei schnurren Sie und befinden sich in völliger Ruhe.
Manchmal könnte das Kneten auch etwas schmerzhaft sein, wenn die Krallen zum Vorschein kommen. Doch was hat es mit diesem Verhalten auf sich und wie ist dieses zu interpretieren?
Milchtritt der Katzen
Das leichte Massieren oder Kneten der Katzen nennt sich Milchtritt. Dabei bewegen die kleinen Vierbeiner Ihre Pfoten sanft und üben einen leichten Druck aus.
Der Sinn dahinter ist die Stimulation der Milchdrüsen der Mutter. Katzenbabys führen diese Verhalten überwiegend aus, wenn Sie durstig sind und bei der Mutter nach Milch verlangen.
Durch die sanfte Massage und den leichten Tritten gegen den Bauch regen Sie den Milchfluss an. Dadurch können Sie problemlos trinken und den Durst stillen.
Das Kneten ist demnach eine wichtige Verhaltensweise der Katzenbabys, um genügend Milch zu erhalten.
Weitere Gründe für das Massieren
Ursprünglich dient die leichte Massage mit den Pfötchen der Anregung des Milchflusses. Doch auch erwachsene Katzen üben diese Bewegungen aus und bei Dir erscheint diese Vorgehensweise eher wirkungslos. Weshalb üben auch ausgewachsene Katzen dieses Verhalten aus?
Soziales Zeichen
Beim Kneten mit den Pfoten geben die Katzen Ihren eigenen Geruch ab. An den Pfötchen befinden sich eine Vielzahl von Drüsen, über welche Sie Pheromone absondern.
Damit markieren Sie Gegenstände oder andere Personen. Sie fühlen sich der Gruppe zugehörig und erzeugen ein Gemeinschaftsgefühl. Andere Katzen können sich so leichter wiedererkennen.
Paarungssignal
Ist Deine Katze rollig[1]https://www.santevet.de/artikel/katze-rollig-tipps, könntest Du ebenfalls beobachten, dass das Kneten zunimmt. Eine Erklärung ist, dass Katzen dadurch den Männchen signalisieren, dass Sie paarungsbereit sind. Sie fühlen sich in der Nähe des Männchens wohl und zeigen damit Ihre Zuneigung.
Auch bei kastrierten Katzen bleibt der Sexualtrieb erhalten. Es tritt weiterhin eine Rolligkeit auf, Sie können aber nicht trächtig werden. Daher tritt das Kneten auch bei sterilisierten Katzen auf.
Komfort
Nicht nur Katzen treten mit Ihren Pfoten. Auch bei Hunden ist es zu beobachten, dass diese etwas wilder mit den Pfoten scharren.
Dieses Verhalten dient der Anpassung der Schlafumgebung. Katzen könnten es sich mit dem bewussten Treteln der Decke oder des Bettes dort bequemer machen. Sie fühlen sich in der Umgebung wohler und sind eher für den Schlaf bereit.
Zuneigung der Katze
Massiert Deine Katze Dich mit Ihren Pfoten und schmust mit Dir, ist dies ein deutliches Zeichen der Nähe. Es zeigt, dass Sie sich wohlfühlt und ein vertrauensvolles Verhältnis besteht.
Die Katzenmassage ist auch bei erwachsenen Katzen ein typisches Signal, dass Sie sich sicher fühlen und entspannen. Sie drücken dadurch Ihre Zuneigung aus und es ist ein Zeichen der Wertschätzung.
Knetet die Katze Dich, solltest Du dies als Kompliment aufnehmen. Selbst wenn die Krallen etwas spitzer sind[2]Cohen, P. R., & Ramsay, D. S. (2017). Felis punctatis: cat claw-induced punctures. Cureus, 9(12)., möchte Deine Katze nur Ihre Liebe zu Dir zum Ausdruck bringen. Genieße diese Form der Zuneigung und Du kannst Dir sicher sein, dass es der Katze bei Dir gut geht.
Das Kneten der Katzen
Sowohl für kleine Kätzchen als auch ausgewachsenen Exemplaren ist es ein typisches Verhaltensmuster, mit den Pfoten Deinen Körper oder andere Gegenstände zu kneten. Ursprünglich dient diese Tätigkeit dem Anregen des Milchflusses der Katzenmutter. Katzenbabys signalisieren mit dem Milchtritt, dass Sie durstig sind und etwas trinken möchten.
Doch auch erwachsene Katzen behalten diese Verhaltensweise bei. Sie signalisiert eine tiefe Zuneigung zum Menschen und dass Sie sich wohlfühlt. Mitunter könnte auch die Paarungsbereitschaft mit dem Kneten zum Ausdruck kommen.
Sieh die Massage mit den Samtpfoten als Kompliment. Deine Katze drückt dadurch aus, dass Sie sich bei Dir gut aufgehoben fühlt.
Häufige Fragen
Weiterführende Links
1 | https://www.santevet.de/artikel/katze-rollig-tipps |
---|---|
2 | Cohen, P. R., & Ramsay, D. S. (2017). Felis punctatis: cat claw-induced punctures. Cureus, 9(12). |