Rückenschmerzen gelten als echtes Volksleiden. Das lange Sitzen am Arbeitsplatz, zu wenig Bewegung und ein Übergewicht führen zu den anhaltenden Beschwerden. Die verschriebenen Einheiten beim Physiotherapeuten können zwar eine kurzzeitige Linderung verschaffen, doch eine wirkliche Lösung stellen diese selten dar.
Angenehmer wäre es, wenn Du selbst die etwas gegen die Rückenschmerzen unternehmen könntest. Wie wirkt Wärme gegen Rückenschmerzen und würde sich solch eine Behandlung als hilfreich anbieten?
Weshalb die Rückenschmerzen auftreten
Der Körper ist darauf ausgelegt, längere Strecken zu gehen und sich viel zu bewegen. In der Vergangenheit mussten Generationen weite Wege zu Fuß absolvieren und waren ständig der körperlichen Belastung ausgesetzt.
Mittlerweile hat sich der Alltag komplett gewandelt. Das Autofahren ersetzt das Gehen und die Arbeit wird häufig im Sitzen erledigt.
Was zunächst als schonend gelten könnte, erweist sich als großes Problem. Denn unter der fehlenden Belastung verkümmert die Muskulatur regelrecht. Dies führt zu Verspannungen[1]https://beuthel.de/rueckenschmerzen-rueckenbeschwerden-bekaempfen/ und schränkt die Bewegungsfähigkeit ein.
Instinktiv wird bei Rücken- oder Nackenschmerzen eine Schonhaltung eingenommen. Diese Haltung mindert zwar die Schmerzen, wirkt der gesundheitlichen Entwicklung aber noch mehr entgegen.
Unter dem Einfluss der Schonhaltung nehmen die Rückenbeschwerden zu und ein Teufelskreis entsteht. Ohne Veränderung des Lebensstils ist eine Linderung der Schmerzen kaum mehr möglich.
Verstärkend kommen eine ungesunde Sitzhaltung und der Stress hinzu. Stehst Du unter einer ständigen Anspannung, fördert dies das Schmerzempfinden. Du nimmst die Muskelverspannungen stärker wahr, sodass der Alltag deutlich eingeschränkt ist.
Nimmst Du die Beschwerden nicht ernst, brennen diese sich praktisch in Dein Unterbewusstsein ein. Du hast kein Gespür mehr dafür, wie eine gesunde Haltung aussieht und wie sich ein Leben ohne die Schmerzen anfühlt.
Wirke den Problemen frühzeitig entgegen und bekämpfe die Ursachen, um auf Schmerzmittel und weitere Therapien verzichten zu können. Die Wärme gilt als natürliches Hausmittel, welches eine spürbare Linderung verschafft.
Wirkung der Wärme bei Rückenschmerzen
Sind die Rückenschmerzen[2]https://gelenk-klinik.de/wirbelsaeule/rueckenschmerzen-richtig-erkennen-und-behandeln.html deutlich spürbar, solltest Du Dich an Deinen Arzt wenden. Dieser stellt fest, weshalb die Beschwerden auftreten und ob diese eventuell auf Grundlage einer Fehlstellung der Wirbelsäule basieren. So könnte eine Physiotherapie die Grundlage darstellen, um langfristig die Gesundheit des Rückens zu fördern.
Möchtest Du eigenständig die Schmerzen lindern, ist die Wärmetherapie eine einfache Alternative. Diese stellt keine schwerwiegende Belastung für Deinen Körper dar und lässt sich ganz einfach zu Hause realisieren.
Bessere Durchblutung
Die Wärme wirkt sich tatsächlich positiv auf die Schmerzen und Heilung aus. Unter dem Wärmeeinfluss erweitern sich die Blutgefäße, um den steigenden Temperaturen entgegenzuwirken.
Dieser Effekt sorgt für eine bessere Durchblutung[3]Ogoh, S., Sato, K., Okazaki, K., Miyamoto, T., Hirasawa, A., Morimoto, K., & Shibasaki, M. (2013). Blood flow distribution during heat stress: cerebral and systemic blood flow. Journal of … Continue reading. Nährstoffe gelangen leichter zu der Muskulatur, sodass diese in der Lage ist, sich selbst zu regenerieren. Liegen Verletzungen oder Erkrankungen vor, beschleunigt die Wärme den Heilungsprozess.
Entspannung der Muskulatur
Das ständige Sitzen führt zu einer Schwächung bestimmter Muskelregionen sowie einer Überdehnung der Nackenmuskulatur. Dies ist bedingt durch den meist vorgeschobenen Kopf, der sich näher zum Bildschirm befindet. Die Nackenmuskulatur ist ständig unter Spannung, um den Kopf stabil zu halten.
Sowohl die Schwächung als auch die unnatürliche Haltung[4]https://www.tecchannel.de/a/so-sitzen-sie-richtig-am-pc,2068982 sorgen für Verspannungen der Muskulatur. Diese äußern sich etwa durch Verklebungen des Fasziengewebes und einer geringeren Flexibilität der Muskelfasern. Spürbar sind diese durch ein stärkeres Druckempfinden. Als kleine Knoten kannst Du diese Verspannungen teilweise selbst ertasten.
Begib Dich in eine ruhige Position und lasse die Wärme auf Deinen Rücken einwirken. Ähnlich wie die Blutgefäße, entspannen sich auch die Fasern, um der höheren Temperatur entgegenzuwirken. So lässt die Anspannung gezielt nach.
Geringeres Schmerzempfinden
Wesentlich für das Empfinden der Einschränkungen ist die Wahrnehmung des Schmerzes. Diese ist individuell und teilweise tritt ein sich selbst verstärkender Teufelskreis aus Stress und Rückenschmerzen[5]Heidari, J., Mierswa, T., Kleinert, J., Ott, I., Levenig, C., Hasenbring, M., & Kellmann, M. (2016). Parameters of low back pain chronicity among athletes: Associations with physical and mental … Continue reading auf. Die Beschwerden stellen eine Belastung dar, lösen den Stress aus, welcher wiederum die Schmerzen intensiviert.
Mithilfe der Wärme gelingt es Dir etwas diesen Teufelskreis zu durchbrechen. Sie trägt nicht nur zur Entspannung der Muskulatur, sondern auch des Geistes bei. Die Wärme lindert den Stress und infolgedessen das Schmerzempfinden. Damit schaffst Du eine Grundlage, um wieder mit leichtem Sport den Einschränkungen entgegenzuwirken.
Anwendung der Wärme
Die Wärme erweist sich bei Rückenschmerzen als wohltuend. Gleichzeitig ist auch Vorsicht geboten. Denn eine zu intensive Wärmebehandlung kann sich als kontraproduktiv erweisen. Sie könnte zu Verbrennungen auf der Haut führen oder den Kreislauf zusätzlich belasten.
Welche Wärmeanwendungen erweisen sich als simpel und gleichzeitig effektiv?
Wärmepflaster
Eine einfache Möglichkeit stellen Wärmepflaster dar. Diese gibst Du auf die Muskulatur und spürst die Wirkung. In der Praxis gibt es unterschiedliche Arten von Wärmepflastern, die sich in der Wirksamkeit unterscheiden.
Häufig angewandt werden Wärmepflaster mit Capsaicin. Dieser Wirkstoff ist in Chilischoten oder Cayennepfeffer enthalten und sorgt für die Schärfe. Auf der Haut führt das Wärmepflaster zu einer Reizung und die empfundene „Schärfe“ täusche eine höhere Temperatur vor. Eine tatsächliche Wärme tritt jedoch nicht auf. Es ist lediglich eine Täuschung, sodass die Wirkung stark begrenzt[6]Mason, L., Moore, R. A., Derry, S., Edwards, J. E., & McQuay, H. J. (2004). Systematic review of topical capsaicin for the treatment of chronic pain. Bmj, 328(7446), 991. ist. Diese Wärmepflaster lindern in einem gewissen Umfang das Schmerzempfinden, tragen allerdings nicht zur Bekämpfung der Muskelverspannungen bei.
Tatsächlich Wärme setzen Pflaster frei, die mit Eisenpulver versehen sind. Diese oxidieren im Zusammenspiel mit der Luft und die Reaktion geht mit einer Freisetzung von Wärme einher. Der Vorteil ist hierbei, dass die Muskulatur sich entspannt und eine Tiefenwirkung feststellbar ist. Es handelt sich nicht um eine Täuschung, sondern eine echte Reaktion. Allerdings könnte die Hitze auch als zu intensiv empfunden werden. Eine Regulierung der Wärmeentwicklung ist nicht möglich, sodass es vom persönlichen Empfinden abhängt, ob die Temperatur noch angenehm ist.
Heizkissen
Leidest Du häufiger unter Rückenschmerzen und ziehen sich diese bis in die Nackenregion, könnte ein Heizkissen eine vielversprechende Möglichkeit darstellen, um sanft auf die Muskulatur einzuwirken. Hierfür stehen Modelle bereit, die Du wie einen Umhang trägst. Diese sitzen sicher und geben Dir eine größere Bewegungsfreiheit.
Der Vorteil hierbei ist, dass Du die Wärme regulieren kannst. Meist verfügen die Geräte über mehrere Temperaturstufen. Zudem wirken sie über einen größeren Bereich.
Aufwendiger ist hingegen bei einer regelmäßigen Anwendung die Reinigung. Zudem benötigst Du für die Benutzung eine Stromverbindung.
Rotlichtlampe
Eine Tiefenwirkung erreichst Du mit einer Infrarot Lampe. Das Rotlicht verfügt über spezielle Eigenschaften und dringt in tiefer gelegene Hautschichten vor. Dort regt die Wärme die Durchblutung an und trägt zur Entspannung bei.
Für eine Behandlung der Rückenschmerzen[7]https://www.fitbook.de/health/rotlichtlampe-infrarotlampe-wann-sinnvoll ist jedoch ein größeres Modell notwendig, welches mit höheren Kosten einhergeht. Zudem musst Du vorsichtig vorgehen, um Verbrennungen zu vermeiden.
Zur gezielten Behandlung von Nackenschmerzen ist die Rotlichtlampe optimal geeignet. Auch Rückenschmerzen lassen sich in bestimmten Regionen lindern und eine Entspannung herleiten.
Wann ist die Wärmebehandlung sinnvoll?
Treten Rückenschmerzen auf, musst Du zunächst die Ursachen ergründen. Denn nicht immer ist die Wärme für den Heilungsprozess hilfreich.
Förderlich ist die Wärme, wenn die Beschwerden aufgrund muskulärer Probleme auftreten. Nimmst Du Verspannungen wahr und möchtest Du die Durchblutung fördern, ist die Wärme dafür wunderbar geeignet. Sie trägt zur Heilung bei und beschleunigt die Regeneration.
Abstand solltest Du von der Wärmeanwendung nehmen, wenn die Schmerzen auf entzündliche Erkrankungen zurückzuführen sind. Dann könnte die Wärme zu einer Überlastung des Kreislaufs führen und sich nicht als förderlich erweisen.
Ist Kälte eine Alternative?
Je nach Ursache der Rückenbeschwerden könnte auch Kälte sinnvoll sein, um die Schmerzen zu lindern. Dies ist etwa bei einer akuten Verletzung der Fall. Hast Du einen Schlag auf den Rücken bekommen, trägt die Kälte zur lokalen Betäubung bei. Dadurch sind die Schmerzen geringer[8]https://www.schmid-volbert.de/kaeltetherapie-2/ und diese brennen sich nicht in Dein Gedächtnis ein.
Ebenso ist die Kälte nützlich, wenn Blutungen auftreten. Infolge des Traumata könnte ein Hämatom entstehen. Dank der Kälte ziehen sich die Blutgefäße zusammen, sodass der Bluterguss geringer ausfällt. Die Heilung ist entsprechend weniger aufwendig und schneller abgeschlossen.
Die Kälte ist jedoch nur für einen kurzen Zeitraum förderlich. Sie hemmt zwar das Schmerzempfinden, unterstützt allerdings die Heilung nicht. Bei akuten Verletzungen und Schmerzen ist die Kälte sinnvoll, während für die Förderung des Heilungsprozesses die Wärme besser geeignet ist.
Mit Wärme die Rückenschmerzen lindern
Treten bei Dir ständig Rückenschmerzen auf und stammen diese von einer Verspannung der Muskulatur, ist die Wärme ein nachgewiesenes Mittel zur Senkung der Beschwerden. Ob Heizkissen, Rotlichtlampe oder eine Wärmflasche. Lasse die Wärme auf die betroffene Region einwirken und spüre, wie sich eine Entspannung einstellt und die Schmerzen zurückgehen. So wirkst Du den Beschwerden ganz ohne Schmerzmittel entgegen.
Langfristig sollte die Wärme nicht die einzige Maßnahme sein, um den Rücken zu stärken. In Absprache mit Deinem Arzt sind weitere Therapien sinnvoll.
Bewege Dich mehr, ernähre Dich ausgewogen und lindere den Stress. Dann beugst Du den Rückenschmerzen vor und förderst Deine Gesundheit.
Häufige Fragen
Weiterführende Links
1 | https://beuthel.de/rueckenschmerzen-rueckenbeschwerden-bekaempfen/ |
---|---|
2 | https://gelenk-klinik.de/wirbelsaeule/rueckenschmerzen-richtig-erkennen-und-behandeln.html |
3 | Ogoh, S., Sato, K., Okazaki, K., Miyamoto, T., Hirasawa, A., Morimoto, K., & Shibasaki, M. (2013). Blood flow distribution during heat stress: cerebral and systemic blood flow. Journal of Cerebral Blood Flow & Metabolism, 33(12), 1915-1920. |
4 | https://www.tecchannel.de/a/so-sitzen-sie-richtig-am-pc,2068982 |
5 | Heidari, J., Mierswa, T., Kleinert, J., Ott, I., Levenig, C., Hasenbring, M., & Kellmann, M. (2016). Parameters of low back pain chronicity among athletes: Associations with physical and mental stress. Physical therapy in sport: official journal of the Association of Chartered Physiotherapists in Sports Medicine, 21, 31-37. |
6 | Mason, L., Moore, R. A., Derry, S., Edwards, J. E., & McQuay, H. J. (2004). Systematic review of topical capsaicin for the treatment of chronic pain. Bmj, 328(7446), 991. |
7 | https://www.fitbook.de/health/rotlichtlampe-infrarotlampe-wann-sinnvoll |
8 | https://www.schmid-volbert.de/kaeltetherapie-2/ |