Faszien gewinnen im Zusammenspiel mit der Muskulatur immer mehr an Bedeutung. Wurde deren Funktion in der Vergangenheit sträflich vernachlässigt, rücken sie heutzutage in den Vordergrund, wenn es um Schmerzen und Verspannungen geht.

Verklebte Faszien führen zu Bewegungseinschränkungen und einem anhaltenden Schmerz. Hilft die Wärme, um diese Verspannungen zu lösen und wie lässt Du diese auf die Muskulatur einwirken?

Was sind Faszien?

Faszien sind elementar für die Funktion von Muskulatur und Organen. Sie sind Teil des Bindegewebes[1]https://www.foodspring.de/magazine/faszien, welche den gesamten Körper durchziehen. Sie dienen damit der Stabilisation und halten alles an seinem Platz.

Doch die Faszien besitzen noch vielfältigere Aufgaben. Im Zusammenspiel mit der Muskulatur übertragen sie unter anderem Kräfte. Auch an der Weiterleitung von Nervenreizen sind sie beteiligt.

Liegt eine Störung des Fasziengewebes vor, wirkt sich dies daher umfänglich auf Deinen Körper aus. Schmerzen treten auf und verschiedene Einschränkungen treten in Erscheinung. Vernachlässige nicht die Gesundheit der Faszien, sondern lasse diese die gleiche Aufmerksamkeit zukommen wie der Muskulatur.

Genauer betrachtet besteht das Fasziengewebe zudem nicht nur aus einem Typ Faser. Es ist viel mehr eine Zusammensetzung unterschiedlicher Fasern, die sich in den Schichten unterteilen.

Die oberflächlichen Faszien bilden die äußerste Schicht. Dort ist das Bindegewebe noch relativ locker und Fett setzt sich an. Das Fasziengewebe dort ist überaus flexibel und enthält weniger Kollagenfasern.

Etwas tiefer liegen die Rumpffaszien. Diese umgeben die Muskulatur, Sehnen und Bänder. Sie sind wesentlich dichter angeordnet und übernehmen neben der stabilisierenden Funktion auch einen Teil der Kraftübertragung. Sie sind damit direkt am Bewegungsablauf beteiligt und Verklebungen äußern sich dort in Beschwerden.

Des Weiteren gibt es noch Fasziengewebe, welches etwa die Nervenfasern schützt oder Organe umgibt. Dort verlaufen Gefäße oder Nervenstränge, womit die Faszien auch hier im Zusammenspiel der Organe eine hohe Bedeutung besitzen.

Wodurch treten die Verklebungen auf?

Das Fasziengewebe ist im Ursprung flexibel und passt sich den Bewegungen des Körpers an. Aufgrund der Zusammensetzung der unterschiedlichen Fasern ist es stabil, aber gleichzeitig geschmeidig. Damit erfüllt es seine Funktion.

Verklebte Faszien gehen mit einigen Beschwerden einher. Diese äußern sich etwa in einem leichten Schmerz[2]Tunks, E., & Crook, J. (1999). Regional soft tissue pains: alias myofascial pain?. Best Practice & Research Clinical Rheumatology13(2), 345-369. bei jeder Bewegung oder einem Ziehen. Häufig sind die Verklebungen tastbar und druckempfindlich.

Welche Faktoren tragen zu den schmerzhaften Verklebungen bei?

Bewegungsmangel

Das Fasziengewebe ist äußerst komplex. Es besteht aus einer Vielzahl unterschiedlicher Fasern, die im Zusammenspiel die Funktion aufrechterhalten.

Verbringst Du viel Zeit im Sitzen und bewegst Dich nicht ausreichend, werden sowohl Muskulatur als auch Faszien ungenügend gefördert. Eine geringere Durchblutung kann auftreten und sie verkümmern.

Auch eine ungesunde Körperhaltung[3]Komiyama, O., Kawara, M., Arai, M., Asano, T., & Kobayashi, K. (1999). Posture correction as part of behavioural therapy in treatment of myofascial pain with limited opening. Journal of oral … Continue reading trägt zu den Verklebungen bei. Dann tritt eine einseitige Belastung auf, die zu Dysbalancen[4]https://www.sapura-health.de/muskulaere-dysbalance/ führt.

Damit das Fasziengewebe geschmeidig bleibt, muss es in Bewegung sein. Andernfalls verliert es an Elastizität und verhärtet. Damit schlagen die Schmerzrezeptoren schneller Alarm und Beschwerden treten auf. Dies merkst Du langfristig an einem deutlich reduziertem Bewegungsumfang. Auch Deine Kraft könnte nachlassen und die Muskulatur nicht mehr einwandfrei arbeiten.

Stress

Ebenso wirkt sich Stress schädlich auf das Fasziengewebe aus. Zumindest gilt dies für eine dauerhafte Belastung.

Denn kurzzeitig ist Stress für die Leistungsfähigkeit der Muskulatur förderlich. Die Stresshormone führen zu einer größeren Anspannung und versetzen die Muskeln in Alarmbereitschaft. Die Durchblutung nimmt zu und die Kraft wächst.

Doch hält der Stress über einen längeren Zeitraum an, verkehrt sich die einstige positive Wirkung ins Negative. Die Energie lässt nach und eine Ermüdung tritt ein.

Die Faszien kennen nicht mehr das Gefühl, dass nach der Anspannung eine Entspannung eintritt. Sie sind daher dauerhaft aktiviert und verlieren an Elastizität.

Stress gilt daher als eine der Hauptursachen für verklebte Faszien. Diese äußern sich in Nackenschmerzen[5]Fricton, J. R., Kroening, R., Haley, D., & Siegert, R. (1985). Myofascial pain syndrome of the head and neck: a review of clinical characteristics of 164 patients. Oral surgery, oral medicine, … Continue reading, Rückenschmerzen und Schulterschmerzen. Dort ist die Muskulatur besonders empfindlich und der Stress zeigt seine schädliche Seite.

Alter

Als natürlicher Prozess trägt auch das Altern seinen Anteil dazu bei, dass die Faszien verkleben und weniger geschmeidig werden. Dies ist damit verbunden, dass der Körper an Flüssigkeit verliert.

Dadurch verändert sich die Struktur des Fasziengewebes. Es besteht nun zu einem höheren Anteil aus Kollagenfasern[6]https://www.kenhub.com/de/library/anatomie/straffes-bindegewebe, welche eher stabil und unflexibel sind. Das Gewebe ist weniger beweglich und versteift zusehends.

Bemerkbar macht sich dies in sämtlichen Bewegungen. In die Knie zu gehen, ist nicht nur aufgrund der Gelenke schmerzhaft, sondern ebenso mit den verklebten Faszien verbunden.

Wärme gegen verklebte Faszien einsetzen

Treten Verklebungen auf, äußert sich dies in einigen Beschwerden. Möglich sind etwa Schmerzen im Nacken-, Rücken- oder Schulterbereich. Selbst beim statischen Sitzen können die Beschwerden auftreten und ein ständiger Begleiter sein.

Ebenso fallen bestimmte Bewegungen schwerer. Betätigst Du Dich sportlich, leidet unter den Verklebungen die Leistungsfähigkeit. Du wirst langsamer und verletzungsanfälliger. Damit sinkt die sportliche Leistung und als Ausgleich ist ein gezieltes Lösen der Verklebungen notwendig.

Die Wärme wirkt sich förderlich auf die Gesundheit der Faszien aus. Sie fördert die Durchblutung und verbessert damit die Nährstoffversorgung. Das Gewebe ist eher in der Lage, sich selbst zu regenerieren.

Nicht nur die Gefäße erweitern sich. Als Reaktion auf die Wärme werden auch die Faszien lockerer. Sie dehnen sich aus und eine Entspannung tritt ein. Auf diese Weise fördern sie den Wärmeabtransport und gleichzeitig wird das Gewebe wieder geschmeidiger.

Mit einer Wärmebehandlung ist es möglich, leicht verklebte Faszien zu lösen[7]https://go-4-health.com/blog/stress-verspannt-die-faszien/. Eine Entspannung tritt ein und das Gewebe in der Funktion gestärkt.

Unwahrscheinlich ist hingegen, dass tief sitzende Knoten allein durch die Wärme aufgelöst werden. Hierfür sind eine Massage und ein gezielter Druck notwendig.

Möchtest Du langfristig die Gesundheit der Faszien fördern und ein erneutes Verkleben verhindern, bietet sich das Faszientraining an. Dieses ähnelt einfachen Dehnübungen, wobei Du mit einer Massagerolle die Problempunkte ansprichst. Mit einem einfachen Druck wirkst Du den Verklebungen bereits im Anfangsstadium entgegen und hältst die Funktion der Muskulatur aufrecht.

Wärme für verklebte Faszien

Faszien sind zentraler Bestandteil des Bindegewebes. Sie erfüllen wichtige Funktionen und neben der Stabilisation, übertragen Sie Kräfte oder werden von Gefäßen durchzogen.

Aufgrund von Bewegungsmangel oder Stress verliert das Fasziengewebe an Flexibilität. Verklebungen treten auf, die sich zunächst in einfachen Verspannungen äußern. Später treten weitere Symptome auf, wie chronische Schmerzen oder eine eingeschränkte Beweglichkeit.

Mit Wärme bist Du in der Lage das Fasziengewebe zu lockern. Die Fasern dehnen sich aus und verlieren ihre Grundspannung. Dadurch gewinnen sie etwas an Flexibilität und lernen wieder in die natürliche Stellung zurückzugehen.

Bei akuten Schmerzen ist auch eine Kältebehandlung möglich. Diese schränkt das Schmerzempfinden ein und bewirkt eine kurzfristige Linderung.

Die Wärme kannst Du mittels Wärmepflaster, Rotlichtlampe oder Heizkissen auf die betroffene Stelle geben. Dann zeigt die Wärmebehandlung langfristig ihre positive Wirkung und Dir gelingt es leicht, die verklebten Faszien zu lösen.

Häufige Fragen

Mittels der Wärmezufuhr lassen sich leichte Verklebungen lösen und das Fasziengewebe lockern. Die Wärme wirkt entspannend und lindert die Beschwerden. Bei tief sitzenden Knoten ist ein stärkerer Druck notwendig. Mit Hilfe einer Massage oder einer Rolle übst Du Kraft auf die verklebten Faszien aus und löst diese.

Verklebte Faszien äußern sich in Schmerzen und Bewegungseinschränkungen. Bei einem langfristigen Bewegungsmangel spürst Du die Einschränkungen dauerhaft. Zudem kannst Du die einzelnen Bereiche selbstständig abtasten. Die verklebten Faszien oder Knoten sind besonders druckempfindlich.

Faszien werden von Gefäßen durchzogen und mit Nährstoffen versorgt. Dadurch verläuft ihre Regeneration wesentlich schneller, als etwa bei Bändern oder Sehnen. Nach wenigen Wochen heilen Verletzungen der Faszien und auch ein Training zum Lösen der Verklebungen zeigt relativ schnell eine spürbare Wirkung.

Weiterführende Links

Weiterführende Links
1 https://www.foodspring.de/magazine/faszien
2 Tunks, E., & Crook, J. (1999). Regional soft tissue pains: alias myofascial pain?. Best Practice & Research Clinical Rheumatology13(2), 345-369.
3 Komiyama, O., Kawara, M., Arai, M., Asano, T., & Kobayashi, K. (1999). Posture correction as part of behavioural therapy in treatment of myofascial pain with limited opening. Journal of oral rehabilitation26(5), 428-435.
4 https://www.sapura-health.de/muskulaere-dysbalance/
5 Fricton, J. R., Kroening, R., Haley, D., & Siegert, R. (1985). Myofascial pain syndrome of the head and neck: a review of clinical characteristics of 164 patients. Oral surgery, oral medicine, oral pathology60(6), 615-623.
6 https://www.kenhub.com/de/library/anatomie/straffes-bindegewebe
7 https://go-4-health.com/blog/stress-verspannt-die-faszien/

Ähnliche Beiträge