Fällt es Dir abends schwer, in den Schlaf zu finden, weil beim Hinlegen ein Schwindelgefühl auftritt? Dreht sich alles und Du weißt nicht, woher das Gefühl stammt?
Der Schwindel beim Einschlafen stellt eine ernstzunehmende Beeinträchtigung dar. Dieser könnte mit einem Panikgefühl verbunden sein, welcher es Dir unmöglich macht zur Ruhe zu kommen.
Weshalb tritt der Schwindel beim Einschlafen auf und was kannst Du unternehmen, um Dich wieder besser zu fühlen?
Der Lagerungsschwindel erläutert
Der Schwindel ist ein unspezifisches Symptom, welcher mit verschiedenen Erkrankungen in Verbindung steht. Diese Beschwerden werden als benigner paroxysmaler Lagerungsschwindel[1]https://www.msdmanuals.com/de/profi/hals-nasen-ohren-krankheiten/innenohrst%C3%B6rungen/benigner-paroxysmaler-lagerungsschwindel bezeichnet.
Betroffene spüren hierbei einen plötzlichen Schwindel, welcher keine erkennbare körperliche Ursache besitzt. Meist tritt er im Zusammenhang mit einem Lagerungswechsel im Bett auf. Du drehst Dich auf die andere Seite oder legst Dich hin und plötzlich tritt das Schwindelgefühl in Erscheinung.
Die gute Nachricht ist, dass in den meisten Fällen der Lagerungsschwindel keine ernsthaft Erkrankung darstellt. Die Gründe für das Auftreten sind harmlos und bedürfen keiner aufwendigen Therapie.
Ältere Menschen sind von dieser Art des Schwindel beim Einschlafen häufiger betroffen[2]Lindell, E., Karlsson, T., Johansson, M., Magnusson, M., & Finizia, C. (2019). Investigation of self-reported dizziness in the elderly when lying down or turning over in bed, and possible benign … Continue reading. Obwohl es in der Regel kein Hinweis auf eine schwere Erkrankung ist, sollte eine eingehende Untersuchung durchgeführt werden. Dann lässt sich klären, weshalb das Schwindelgefühl auftritt und welche Behandlung sinnvoll ist.
Symptome des Schwindels
Das Hauptsymptom ist der Schwindel, welcher kurz vor dem Schlafengehen auftritt. Dieser erscheint, wenn Betroffene sich hinlegen oder die Seite wechseln.
Der Drehschwindel hält zumeist nur wenige Sekunden an. In diesem Moment fällt die Orientierung schwer und es besteht das Gefühl als würde die Umgebung sich drehen. Ein sicheres Laufen wäre nicht möglich, da das Gleichgewicht darunter leidet. Daher ist es besser, zunächst liegenzubleiben und das Schwindelgefühl abzuwarten.
Ebenso kann der Schwindel auftreten, wenn Du versuchst aufzustehen. Dann ist es ratsam, zunächst etwas im Bett zu sitzen und zu warten, bis das Drehgefühl verschwindet.
Übelkeit & Erbrechen
In Verbindung mit dem Schwindel beim Einschlafen können weitere Symptome auftreten. Dazu zählen unter anderem die Übelkeit und das Erbrechen. Der Schwindel lässt sich nur schwer vom Gehirn verarbeiten, sodass widersprüchliche Signale auftreten. Denn obwohl Du das Gefühl hast, als würdest Du Dich drehen oder bewegen, bleibst Du in völliger Ruhe. Solche widersprüchlichen Signale führen häufig zu einer Übelkeit[3]https://www.netdoktor.de/symptome/schwindel/.
Schweißausbrüche
Gleichzeitig ist auch das Herz-Kreislauf-System einer höheren Belastung ausgesetzt. Es folgen mitunter Schweißausbrüche, wenn Du probierst zu schnell aufzustehen. Zudem ist dies ein Ausdruck des Stress und einer möglichen Panik, die mit dem Schwindel in Verbindung steht.
Gleichgewichtsstörung
Der Schwindel sorgt dafür, dass es Dir kaum möglich ist Dich zu orientieren. Das Gleichgewicht leidet darunter massiv und falls Du versuchen würdest aufzustehen, wäre ein Sturz wahrscheinlich. Daher solltest Du den Schwindel ernst nehmen und einen Moment warten, bis dieser nachlässt.
Gründe für den Schwindel beim Einschlafen
Die Gründe für das Auftreten des Lagerungsschwindel[4]https://www.neurologen-und-psychiater-im-netz.org/neurologie/erkrankungen/schwindel/gutartiger-lagerungsschwindel sind vielfältig. Folgend erhältst Du eine Übersicht über die häufigsten Ursachen, die mit diesen Beschwerden in Zusammenhang stehen.
Stress
Eine hohe Stressbelastung geht mit einigen körperlichen Symptomen einher. Abends merkst Du, dass es Dir schwerfällt, abzuschalten. Nicht nur die Gedanken drehen sich, sondern Du hast auch das Gefühl, dass die Umgebung in Bewegung ist.
Reduziere den Stress, um einem Schlafmangel entgegenzuwirken. Damit förderst Du Deine Gesundheit und der Schwindel wird seltener auftreten[5]Faralli, M., Ricci, G., Ibba, M. C., Crognoletti, M., Longari, F., & Frenguelli, A. (2009). Dizziness in patients with recent episodes of benign paroxysmal positional vertigo: real otolithic … Continue reading.
Blockade der Halswirbelsäule
Das lange Sitzen im Büro führt nicht nur zu einer höheren Stressbelastung. Die einseitige Haltung ist auch für Deinen Körper mit einer gewissen Herausforderung verbunden. Bewegst Du Dich nicht ausreichend, verliert die Muskulatur an Flexibilität und Geschmeidigkeit.
Dies lässt das Auftreten einer Blockade im Halswirbelbereich wahrscheinlicher werden. Die Blockade schränkt die Bewegungsfreiheit ein und stört die Durchblutung. Bei bestimmten Bewegungen, wie etwa dem Lagerungswechsel, treten die Beschwerden verstärkt auf.
Ohrensteine
Das Gleichgewichtsorgan[6]https://www.kenhub.com/de/library/anatomie/gleichgewichtsorgan befindet sich in den Ohren. Dort registrieren kleine Kristalle sowie die Innenohrflüssigkeit, in welcher Lage Du Dich befindest. Diese nehmen die Bewegungen wahr sowie den Druck.
Normalerweise befinden sich die Ohrensteine fest an der Membran. Im fortgeschrittenen Alter kann es jedoch passieren, dass die feinen Kristalle sich von dort ablösen. Dann schwimmen sie in der Flüssigkeit und beeinflussen deren Eigenschaften. Kleinste Bewegungen werden nun stärker wahrgenommen[7]Honrubia, V., Baloh, R. W., Harris, M. R., & Jacobson, K. M. (1999). Paroxysmal positional vertigo syndrome. The American journal of otology, 20(4), 465-470., da die Kristalle sich in der Flüssigkeit ebenfalls bewegen und die Effekte verstärken.
Kopfverletzung
Eine Verletzung am Kopf kann ebenfalls mit dem Schwindel einhergehen. Ursächlich ist hierfür das Risiko, dass unter der Einwirkung der Kraft ein Kristall abgelöst wird.
Der Schwindel könnte aber auch ein Zeichen einer Gehirnerschütterung sein. Bei einer Kombination aus einer Verletzung am Kopf mit einem Schwindel, ist daher immer der Arzt zu konsultieren. Nur dieser kann schwerwiegendere Verletzungen ausschließen.
Behandlungsmöglichkeiten
Je nach Ursache ist eine andere Therapie angeraten. Denn der Schwindel ist nur ein Begleitsymptom der eigentlichen Beeinträchtigung. Daher solltest Du immer die Gründe für den Schwindel herausfinden und danach gezielt die Behandlung wählen.
Stress reduzieren
Zunächst ist für Deinen Gesundheitszustand hilfreich den Stress zu reduzieren. Lasse es am Abend ruhiger angehen und nutze verschiedene Entspannungstechniken, um die Belastung zu mindern. Hierfür sind etwa ein warmes Fußbad oder eine Meditation nützlich.
Schaffe eine wohltuende Abendroutine, die weniger vom Stress geprägt ist. Reduziere Deine Arbeitszeit auf ein gesundes Maß und spanne Deinen Partner in diesen Ablauf vermehrt ein, um ohne Schwindelgefühl einzuschlafen.
Muskulatur stärken
Liegen Beschwerden der Muskulatur vor, dann solltest Du diese behutsam stärken. Hierfür stehen verschiedene Nackenübungen zur Verfügung, um gezielt dort eine Kräftigung zu erreichen. Mit sanften Sportarten, wie Schwimmen[8]https://women-at.work/wenn-wir-aus-der-balance-geraten-was-hilft-gegen-schwindel-attacken/, erreichst Du eine Stärkung des gesamten Körpers und gleichst Defizite aus.
Zudem lohnt es sich, mögliche Knoten in der Muskulatur zu lösen. Hierfür bieten sich Massagen sowie eine Nackenrolle an. Bei Blockaden der Gelenke solltest Du Deinen Arzt aufsuchen, um dort eine Linderung zu erzielen.
Position der Ohrsteine verändern
Befinden sich die Ohrsteine in einer empfindlichen Position, beeinflussen sie das Gleichgewicht maßgeblich. Ein Schwindelgefühl ist wahrscheinlich und würde dauerhaft bei einem Lagerungswechsel auftreten.
Mit einfachen Manövern lässt sich die Position der Ohrsteine so verändern, dass diese in einen anderen Bereich geführt werden, in welchem sie keine Beeinträchtigung darstellen. Hierunter zählen das Epley-Manöver[9]https://www.medical-tribune.de/medizin-und-forschung/artikel/epley-manoever-drehen-gegen-lagerungsschwindel/ sowie das Sémont-Manöver[10]https://www.lifeline.de/symptome/schwindel/galerie-semont-manoever-id185849.html.
In einer Abfolge schneller Kopfbewegungen werden die Ohrsteine in eine andere Position gebracht. Dadurch gehen die Beschwerden deutlich zurück und der Schwindel beim Einschlafen sollte nicht mehr wahrnehmbar sein.
Übungen gegen den Schwindel
Ist das Schwindelgefühl akut und fällt es Dir schwer einzuschlafen oder aufzustehen, dann führe die nachstehenden Übungen aus. Diese führen zu einer schnellen Beruhigung, sodass Du das Schwindelgefühl überwindest.
Punkt fixieren
Als erste Maßnahme fixierst Du einen festen Punkt an der Wand oder Decke. Diese Übung kannst Du sowohl im Sitzen als auch Liegen durchführen.
Hast Du den Punkt fixiert, dann bewege den Kopf langsam zur linken und rechten Seite. Dadurch erzielst Du eine Beruhigung und der Schwindel lässt nach.
Bewegungen mit geschlossenen Augen
Der Schwindel entsteht aufgrund widersprüchlicher Signale. Deine Augen teilen etwas anderes mit als das Gleichgewichtsorgan an das Gehirn sendet.
Stehe daher auf, bewege den Oberkörper und beuge den Kopf, zunächst mit geöffneten Augen. Danach wiederholst Du diese Übung mit geschlossenen Augen.
Mit geschlossenen Augen stehst Du nun langsam auf, drehst den Körper sowie Kopf, um eine Linderung der Symptome zu verspüren. Beginne zunächst langsam und steigere danach die Geschwindigkeit, wenn der Schwindel keine zu starke Beeinträchtigung darstellt.
Der Schwindel beim Einschlafen
Möchtest Du einfach nur sanft in den Schlaf finden, sind jegliche Beeinträchtigungen störend. Hierzu zählt auch der Schwindel, welcher für Betroffene mit einer Angst verbunden ist. Somit fällt das Einschlafen schwer und die Schlafqualität leidet darunter.
In der Regel ist der Lagerungsschwindel nur ein Symptom einer harmlosen Erkrankung. Dazu zählt das Ablösen von Ohrkristallen von der Membran. Diese bewegen sich nun in der Ohrflüssigkeit und beeinträchtigen das Gleichgewichtsorgan.
Ebenso führen Stress oder muskuläre Probleme des Nackens zum Schwindelgefühl. Entspanne Dich am Abend, wirke dem Bewegungsmangel entgegen und stärke Deine Nackenmuskulatur, um einem Schwindel vorzubeugen. Mit einfachen Manövern lindert der Arzt umgehend die Beschwerden, falls sich Ohrkristalle abgelöst haben.
Begib Dich zur Sicherheit zum Arzt, um die genaue Ursache des Schwindels abzuklären. Meist lässt sich das Problem aber schnell lösen und eine tiefergehende Angst ist unbegründet.
Häufige Fragen
Weiterführende Links
1 | https://www.msdmanuals.com/de/profi/hals-nasen-ohren-krankheiten/innenohrst%C3%B6rungen/benigner-paroxysmaler-lagerungsschwindel |
---|---|
2 | Lindell, E., Karlsson, T., Johansson, M., Magnusson, M., & Finizia, C. (2019). Investigation of self-reported dizziness in the elderly when lying down or turning over in bed, and possible benign paroxysmal positional vertigo. The Journal of Laryngology & Otology, 133(4), 275-280. |
3 | https://www.netdoktor.de/symptome/schwindel/ |
4 | https://www.neurologen-und-psychiater-im-netz.org/neurologie/erkrankungen/schwindel/gutartiger-lagerungsschwindel |
5 | Faralli, M., Ricci, G., Ibba, M. C., Crognoletti, M., Longari, F., & Frenguelli, A. (2009). Dizziness in patients with recent episodes of benign paroxysmal positional vertigo: real otolithic dysfunction or mental stress?. Journal of otolaryngology-head & neck surgery= Le Journal d’oto-rhino-laryngologie et de chirurgie cervico-faciale, 38(3), 375-380. |
6 | https://www.kenhub.com/de/library/anatomie/gleichgewichtsorgan |
7 | Honrubia, V., Baloh, R. W., Harris, M. R., & Jacobson, K. M. (1999). Paroxysmal positional vertigo syndrome. The American journal of otology, 20(4), 465-470. |
8 | https://women-at.work/wenn-wir-aus-der-balance-geraten-was-hilft-gegen-schwindel-attacken/ |
9 | https://www.medical-tribune.de/medizin-und-forschung/artikel/epley-manoever-drehen-gegen-lagerungsschwindel/ |
10 | https://www.lifeline.de/symptome/schwindel/galerie-semont-manoever-id185849.html |