Narben können unter anderem aufgrund von Verletzungen, Verbrennungen oder chirurgischen Eingriffen entstehen. Sie stellen dauerhafte Veränderung des Hautbilds dar.
Befinden sich die Narben an empfindlichen oder leicht sichtbaren Stellen, können diese eine Einschränkung darstellen. So könnten die Narben die Bewegungsfreiheit mindern oder aus ästhetischen Gesichtspunkten einer Behandlung bedürfen.
Die Narbenmassage dient, anders als die meisten Massagen, nicht zur Entspannung. Sie wird gezielt zur Behandlung des Narbengewebes eingesetzt. Daher handelt es sich um eine medizinische Anwendung, die mit unterschiedlichen Zielen verbunden ist.
Was genau bewirkt die Narbenmassage und wie kannst Du diese selbstständig durchführen?
Entstehung der Narben
Es heißt, jede Narbe erzähle eine eigene Geschichte. Die meisten Menschen verfügen mal über kleinere oder größere Narben. Diese können etwa in Folge eines Unfalls oder einer Operation entstehen. Diese Vorfälle gehen mit tiefen Wunden und einer Schädigung der Haut einher. Die Narben sind das Ergebnis der Wundheilung und entstehen infolge des Zusammenwachsens der Hautschichten.
Der Körper ist in der Lage, eigenständig die Wunde durch die Bildung eines neuen Gewebes zu schließen. Schritt für Schritt bildet sich die neue Schutzschicht, welche die Wunde verschließt.
Das Gewebe grenzt sich jedoch von der eigentlichen Haut deutlich ab. Das entstandene Narbengewebe ist weicher und weniger stabil. Dies ist damit begründet, dass die Kollagenfasern parallel vorliegen[1]https://www.bepanthen.de/haut/narbenbildung. Zudem befinden sich dort weder Talg- noch Schweißdrüsen. Daher ist das Narbengewebe wesentlich glatter und komplett frei von Haaren.
Eine frische Narbe unterscheidet sich zudem in der Farbe von der restlichen Haut. Sie ist noch rötlicher gefärbt und damit auffälliger. Mit der Zeit verblasst das Narbengewebe jedoch und fügt sich eher dem Hautbild ein.
Da das Narbengewebe deutlich andere Eigenschaften aufweist als die gewöhnliche Haut, kann dies mit Beschwerden einhergehen. So ist eine leichte Taubheit, ein Jucken oder mitunter Brennen möglich. Dies zeigt sich meist bei einer frischen Narbe und legt sich mit der Zeit.
Problematisch ist es, wenn die Narbe sich am Gelenk befindet. Da das Gewebe weniger flexibel ist, tritt ein Spannungsgefühl auf und im Extremfall ist die Beweglichkeit eingeschränkt[2]Dunn, M. G., Silver, F. H., & Swann, D. A. (1985). Mechanical analysis of hypertrophic scar tissue: structural basis for apparent increased rigidity. Journal of Investigative … Continue reading. Die Narbenmassage dient dazu, diese Beschwerden zu lindern und das Narbenbild zu verbessern. Dadurch fügt sich die Narbe optisch in das Hautbild ein und die Funktion verbessert sich.
Narbenmassage erläutert
Die Narbenmassage ist nicht mit einer gewöhnlichen Massage gleichzusetzen. Im Vordergrund steht hierbei nicht das Einwirken auf die Muskulatur oder eine Linderung des Stress. Es geht vielmehr darum, das Narbengewebe zu mobilisieren und den Heilungsprozess positiv zu beeinflussen. Daher zählt sie zu den medizinischen Anwendungen und wird häufig im Rahmen einer Physiotherapie durchgeführt.
Zielstellung
Welchen Effekt die Narbenmassage besitzen soll, ist individuell zu betrachten. Dies hängt etwa vom Ort und der Beschaffenheit der Narbe ab. Eine Narbe, die sich in der Nähe eines Gelenks befindet, muss hierbei anders als eine Narbe auf der Stirn massiert werden. Während bei ersterer vorwiegend die Beweglichkeit hergestellt werden soll, ist bei letzterer die Ästhetik für den Betroffenen wichtiger.
Somit ist auch vom Leidensdruck[3]https://www.pharmazeutische-zeitung.de/ausgabe-342018/behandlung-bleibt-herausforderung/ abhängig, welches Behandlungsziel im Vordergrund steht. Während manche Betroffene die Narbe nicht als optisches Laster empfinden, sehen andere diese als großes Makel. Daher muss die Narbenbehandlung auch die psychischen Bedürfnisse, neben der körperlichen Funktion, berücksichtigen.
Folgende Ziele sind mit der Narbenbehandlung verbunden:
Risiken der Narbenmassage
Als medizinische Anwendung, infolge eines schweren Eingriffs oder Unfalls, ist die Massage mit Vorsicht zu genießen. Zunächst benötigt die Wunde Ruhe und so wenig äußere Krafteinwirkungen wie möglich. Das neue Gewebe ist noch sehr empfindlich und könnte unter dem Eindruck der Massage Schaden nehmen.
Daher ist die Narbenmassage erst durchführbar, nachdem die Wundheilung abgeschlossen ist. Verschließen noch die Fäden die Wunde, ist eine Behandlung des Narbengewebes nicht zielführend.
Ebenso muss auch berücksichtigt werden, ob es während des Heilungsprozesses zu Störungen kam. Ein bakterieller Infekt[4]https://deximed.de/home/klinische-themen/chirurgie/patienteninformationen/komplikationen/postoperative-wundinfektionen oder eine Entzündung stellen eine große Belastung dar. Erst nach Behandlung dieser Erkrankungen ist die Durchführung der Behandlung möglich.
Zudem sollte die Narbenmassage in Absprache mit dem behandelnden Arzt geschehen. Dann ist sichergestellt, dass der Heilungsprozess uneingeschränkt funktioniert und nicht beeinträchtigt ist.
Durchführung
Die eigentliche Durchführung der Narbenmassage richtet sich nach der Art und Verletzung. Sie sollte nur von Fachpersonal durchgeführt werden. Dieser kann nach einer kurzen Anleitung Dir noch einige Übungen für zu Hause mit auf den Weg geben. Sich allerdings eine Anleitung im Internet zu suchen und diese für sich anzuwenden, ist wenig zielführend und mitunter kontraproduktiv.
Die Massage beginnt mit dem Auftragen eines Öls. Dieses senkt den Widerstand und verhindert, dass durch die Bewegungen auf der Haut zusätzliche Reizungen auftreten.
Danach beginnt eine Stimulation des umliegenden Gewebes. Dies kann etwa durch einen leichten Druck mit den Fingerkuppen geschehen. Diese Vorbereitung ist hilfreich, um sich auf die eigentliche Massage einzustellen. Denn diese kann ungewohnt und unangenehm sein.
Nach der Einführung wird der Fokus auf das Narbengewebe gelegt. In sanften, kreisenden Bewegungen und mit einem Streichen wird die Narbe direkt massiert.
Eine frische Narbe benötigt nur wenig Druck. Sie ist noch sehr empfindlich und reagiert sensibel. Im fortschreitenden Heilungsprozess darf der Druck zunehmen.
Die Bewegungen dürfen zudem nicht in entgegensetzter Richtung der Narbe erfolgen. Also diese regelrecht auseinanderziehen. Solch eine Spannung steht der Wundheilung entgegen und führt zu einer vergrößerten Narbenbildung. Zudem besteht bei frischen Narben die Gefahr, dass diese aufreißt.
Wirkung der Narbenmassage
Die Narbenmassage erweist sich für den Heilungsverlauf als sinnvoll[5]Deflorin, C., Hohenauer, E., Stoop, R., van Daele, U., Clijsen, R., & Taeymans, J. (2020). Physical management of scar tissue: A systematic review and meta-analysis. The Journal of Alternative … Continue reading. Mit der sanften Stimulation stellt der Therapeut sicher, dass die Funktionsfähigkeit des Narbengewebes den Ansprüchen entspricht. Es wird flexibler, besser durchblutet und reagiert weniger empfindlich auf äußere Reize.
Ohne die Narbenbehandlung könnten verschiedene Beschwerden auftreten. Dazu gehört etwa die übermäßige Bildung von Narbengewebe oder eine größere Empfindlichkeit.
Ebenfalls hilft die Massage auch, dass das Narbengewebe sich besser in das Hautbild integriert. Die Narbe wirkt weniger auffällig und nimmt einen möglichen Leidensdruck von den Betroffenen.
Weitere Tipps zur Narbenpflege
Die Narbenmassage ist nur ein Mittel, um die Heilung zu fördern. Eine gründliche Narbenpflege[6]https://www.altmark-apotheke-stendal.de/gesundheitsbibliothek/index/narben/ unterstützt das Gewebe und führt zu einem größeren Behandlungserfolg.
Praktisch sind etwa spezielle Gels und Cremen, die Du auf die Narbe aufträgst. Diese stellen sicher, dass die Wunde geschützt ist und keine Keime eindringen. Sie bestehen meist aus verschiedenen Silikonen, die eine Schutzschicht bilden. Dadurch stellst Du eine optimale Umgebung sicher, in welcher die Wunde sich ungestört erholt.
Das Narbengewebe ist äußeren Einflüssen schutzlos ausgesetzt. Die direkte Sonnenstrahlung stellt daher eine hohe Gefahr dar[7]https://www.narbeninfo.de/narbenmagazin/sommer-sonne-narben/. Das Narbengewebe besitzt keine Melanozyten und ist nicht in der Lage, sich bräunlich zu verfärben. Die UV-Strahlung dringt ungehindert in das Gewebe ein und ruft Schäden hervor. Mit einer frischen Narbe solltest Du ein ausgiebiges Sonnenbad meiden. Die Empfehlung lautet, mindestens ein halbes Jahr zu warten, bis Du ein Solarium wieder aufsuchst oder die Narbe dem direkten Sonnenlicht aussetzt.
Für den Heilungsprozess ist ein gesunder Lebensstil förderlich. Dieser wirkt sich auch positiv auf das Narbengewebe aus. Nimm ausreichend Vitamine zu Dir und achte auf eine ausgewogene Ernährung. Zugleich solltest Du auf Nikotin oder Alkohol verzichten. Insbesondere das Rauchen[8]Siana, J. E., Rex, S., & Gottrup, F. (1989). The effect of cigarette smoking on wound healing. Scandinavian Journal of Plastic and Reconstructive Surgery, 23(3), 207-209. mindert die Durchblutung und wirkt sich schädlich auf die Regeneration aus.
Die Narbenmassage für eine bessere Wundheilung
Narben treten nach tiefen Wunden der Haut auf. Zum Verschließen der Lücke bildet sich Narbengewebe, welches andere Eigenschaften aufweist als die übliche Haut. Das Narbengewebe ist weniger stabil, besitzt kaum einen Schutz vor äußeren Einflüssen und besonders zu Beginn noch sehr empfindlich.
Die Massage der Narbe ist ein wichtiger Bestandteil der Pflege. Sie wirkt sich nicht nur optisch positiv auf die Narbe aus, sondern fördert den Heilungsprozess. Dadurch ist sichergestellt, dass die Narben an Gelenken die Beweglichkeit nicht einschränken oder ein zu hohes Schmerzempfinden auftritt.
Durchgeführt von einem Therapeuten, gehört diese Massage nicht zu den Wellness-Anwendungen. Sie ist der medizinischen Therapie zugeordnet und wird vom behandelnden Arzt verschrieben.
Das eigenständige Massieren der Narbe ist nur nach der Anleitung des Therapeuten sinnvoll. Andernfalls könntest Du den Heilungsprozess stören.
Die Massage gehört zur üblichen Narbenpflege mittlerweile dazu. Sie ist wichtig, damit keine Spätfolgen zurückbleiben und das neu entstandene Gewebe seine Funktion bestmöglich erfüllt.
Häufige Fragen
Weiterführende Links
1 | https://www.bepanthen.de/haut/narbenbildung |
---|---|
2 | Dunn, M. G., Silver, F. H., & Swann, D. A. (1985). Mechanical analysis of hypertrophic scar tissue: structural basis for apparent increased rigidity. Journal of Investigative Dermatology, 84(1), 9-13. |
3 | https://www.pharmazeutische-zeitung.de/ausgabe-342018/behandlung-bleibt-herausforderung/ |
4 | https://deximed.de/home/klinische-themen/chirurgie/patienteninformationen/komplikationen/postoperative-wundinfektionen |
5 | Deflorin, C., Hohenauer, E., Stoop, R., van Daele, U., Clijsen, R., & Taeymans, J. (2020). Physical management of scar tissue: A systematic review and meta-analysis. The Journal of Alternative and Complementary Medicine, 26(10), 854-865. |
6 | https://www.altmark-apotheke-stendal.de/gesundheitsbibliothek/index/narben/ |
7 | https://www.narbeninfo.de/narbenmagazin/sommer-sonne-narben/ |
8 | Siana, J. E., Rex, S., & Gottrup, F. (1989). The effect of cigarette smoking on wound healing. Scandinavian Journal of Plastic and Reconstructive Surgery, 23(3), 207-209. |