Saunen gibt es in den unterschiedlichsten Varianten und Ausführungen. Während heutzutage eine Saunakabine überwiegend anzutreffen ist, gibt es auch ursprünglichere Modelle. Dazu zählt die Erdsauna, welche eine lange Tradition besitzt und zu den heißeren Saunen gehört.

Was zeichnet eine Erdsauna aus und welche Vorteile besitzt sie im Vergleich zu den üblichen Saunaarten? Im Folgenden erhältst Du einen Einblick in diese ursprüngliche Sauna.

Geschichte der Erdsauna

Die Suche nach der wohltuenden Wärme ist kein Phänomen der Moderne. Weniger zur Erholung, sondern mehr aus dem Überlebensinstinkt heraus, wurde die Erdsauna genutzt.

Bei dieser wurden große Löcher unter der Erde gegraben. Mit Steinen und Baumstämmen wurden der Boden sowie die Wände gestaltet. Ein einfaches Dach aus Holz sowie Moos schaffte auch dort eine Abschirmung vor der Witterung.

Um eine angenehme Wärme zu erhalten, wurde nun ein Ofen befeuert. Mit Holzscheiten versorgt, entstanden auf diese Weise Temperaturen von mehr als 100°C in der direkten Umgebung.

Dies war ausreichend, um auch im Winter eine angenehme Wärme zu erhalten. Später wurde die Erdsauna auch zu Erholungszwecken genutzt. Mit relativ wenig Aufwand gelang es die Hitze zu erzeugen.

Aufgrund der einfachen Bauweise und der Nutzung des Ofens entstand jedoch viel Ruß. Die Sauna war daher relativ verschmutzt und würde auf diese Weise heutzutage nicht mehr genutzt werden.

Moderne Erdsaunen

In der heutigen Zeit sorgen Heizungen dafür, dass es in den Wohnungen warm ist. Eine Erdsauna hat daher nur noch den Zweck der Erholung und stellt eine Wellness-Anwendung dar.

Aufgrund der Bauweise sind Erdsaunen jedoch nur selten zu finden. Eine einfache Duschkabine ist wesentlich günstiger und erfüllt ebenso den Wunsch nach einem Saunagang.

Daher ist die Erdsauna nur noch in ausgewählten Wellness-Anlagen anzufinden. Dort liegt die Sauna in der Regel nur teilweise unter der Erde. Einfacher ist die Integration in einem vorhandenen Hügel oder im Keller. Dort gibt es keine Fenster und es besteht eine größere Wärmeisolierung.

Klassischerweise wird weiterhin ein Holzofen betrieben. Daher ist ein zuverlässiger Luftaustausch notwendig, damit sich der Rauch nicht in der Kabine sammelt. Es bestehen hohe Ansprüche an die Lüftung[1]https://www.gartenhaus-gmbh.de/ratgeber/sauna/sauna-belueftung, sodass dies zu den Kosten beiträgt.

Auch in der Erdsauna werden Aufgüsse getätigt. Die Temperaturen können dabei kurzzeitig auf bis zu 110°C steigen. Damit ist eine Erdsauna im Vergleich zu einer üblichen Duschkabine, wesentlich heißer.

Der Gang in die Erdsauna ist daher eher für geübte Saunagänger geeignet. Diese verkraften die Temperaturen besser und es besteht weniger die Gefahr, dass der Kreislauf zusammenbricht[2]Yang, K. M., Lee, B. W., Oh, J., & Yoo, S. H. (2018). Characteristics of sauna deaths in Korea in relation to different blood alcohol concentrations. Forensic Science, Medicine and … Continue reading.

Vorteile der Erdsauna

Der Besuch einer Erdsauna geht mit den üblichen gesundheitlichen Wirkungen einher, die mit den heißen Temperaturen verbunden sind. Deine Abwehrkräfte profitieren davon und das Wohlbefinden steigt.

Angenehm an der Erdsauna ist, dass die Luftfeuchtigkeit etwas geringer ist. Dadurch wird sie als weniger belastend empfunden. Gleichzeitig sind die Temperaturen höher, sodass die Wirkung noch intensiver ist.

Bereits 10 bis 15 Minuten sind in dieser heißen Umgebung ausreichend, um von der heilsamen Wirkung zu profitieren. Für Hartgesottene stehen noch Aufgüsse bereit. Damit wird die Hitze noch intensiver und wirkt stärker auf den Körper ein.

Angenehm ist zudem das rustikale Design und die ursprüngliche Form des Saunierens. In einer Erdsauna herrscht eine ganz eigene Atmosphäre, die zum Abschalten einlädt. Du bist von der Umgebung vollkommen abgeschottet und kommst eher zur Ruhe.

Selbstbau dieser Sauna

Möchtest Du selbst regelmäßig in den Genuss einer Erdsauna kommen, könntest Du diese in Deinem Garten installieren. Dieses Vorhaben ist jedoch weit umfangreicher als nur eine einfache Duschkabine aufzustellen.

Denn für die Erdsauna sind massive Grabungen notwendig. Nur dann erfüllt die Sauna tatsächlich die geforderten Eigenschaften.

Solch umfangreiche Arbeiten sind aber selbst im eigenen Garten genehmigungspflichtig. Es könnte eine statische Prüfung notwendig sein und insbesondere in Hanglagen muss gesichert sein, dass das Bauvorhaben nicht zu Erdrutschen führt.

Etwas einfacher ist die Installation im eigenen Keller. Dort könntest Du eine innenliegende Erdsauna einrichten.

Zu beachten ist primär die Belüftung. War dies bei traditionellen Erdsaunen noch kein besonderes Augenmerk, bestehen heutzutage ganz andere Vorschriften. So entweicht die Luft aus dem Holzofen etwa über einen Schornstein. Der Luftausgleich könnte ebenfalls über den Schornstein erfolgen. Eine weitere Klimatisierung entfällt in den meisten Erdsaunen. Daher ist es ratsam, vor Beginn des Saunagangs die Tür zu öffnen, damit ausreichend Sauerstoff in das Innere gelangt.

Die hitzige Erdsauna

Die Erdsauna besitzt ihren Ursprung in Finnland. Dort wurden Löcher in die Erde gegraben, um sich zunächst im Winter vor den kalten Temperaturen zu schützen. Ein Feuer sorgte für ausreichend Wärme und verhinderte Unterkühlungen.

Mit der Zeit wurde die Erdsauna immer mehr als Wellness-Anwendung erkannt. In ihr sammelt sich die Hitze stärker und die Luftfeuchtigkeit ist wesentlich niedriger. Dadurch entsteht eine besonders intensive Wirkung, die selbst erfahrene Saunagänger vor eine Herausforderung stellt.

Ist eine einfache Saunakabine für Dich zu langweilig, dann probiere die Erdsauna aus. Diese stellt ein besonderes Erlebnis dar, welche Dein Immunsystem stärkt und das Wohlbefinden steigert.

Häufige Fragen

Wie der Name bereits andeutet, befindet sich die Erdsauna teilweise oder komplett unter der Erde. Dadurch ist eine bessere Isolierung möglich. Die Hitze wird in der Regel durch einen Holzofen erzeugt. Dadurch entstehen Temperaturen von bis zu 110°C. Die Herausforderung besteht in der Installation der Lüftung. Aufgrund der größeren Hitze ist diese Variante eher für erfahrene Saunagänger gedacht.

Eine Erdsauna zu errichten geht mit einem großen Aufwand sowie Kosten einher. Es müssen Erdarbeiten ausgeführt und eine Genehmigung eingeholt werden. Am einfachsten ist es, wenn Du auf bestehende Anbieter zurückgreifst, die bereits Erfahrung im Bau einer Erdsauna besitzen.

Weiterführende Links

Weiterführende Links
1 https://www.gartenhaus-gmbh.de/ratgeber/sauna/sauna-belueftung
2 Yang, K. M., Lee, B. W., Oh, J., & Yoo, S. H. (2018). Characteristics of sauna deaths in Korea in relation to different blood alcohol concentrations. Forensic Science, Medicine and Pathology14(3), 307-313.

Ähnliche Beiträge